KlimaWohL_Lab aktuell

| Bianca Richter

Projekt-Team tagt

Wo stehen wir im Projekt, welche Schritte sollten als nächste getan werden und wie gestalten wir das Jahr 2023? Das KlimaWohL-Team hat sich einen Tag Zeit genommen, den Projektfortschritt zu dokumentieren, weitere Schritte zu planen und mit dem Gundlach-Team aktuelle Themen des Herzkamp-Quartiers zu diskutieren. Für 2023 sind mehrere Workshops im Quartier geplant, die mit Bewohner*innen und Expert*innen Erfahrungen diskutieren sowie den Baufortschritt begleiten.

| Bianca Richter

Temperaturen im Blick

Im Herzkamp sind seit Frühjahr 2022 Messgeräte im Einsatz, die aus verschiedenen Messorten Daten zur Temperatur und Luftfeuchte liefern. Ausgestattet wurden vier Wohnungen im Innenraum und Balkon, eine Dachstation und ein Fahrradschuppen sowie mehrere Stellen auf dem Anger.

Ergänzt werden die Daten durch die Ergebnisse aus den Messungen von Herzkamp-Bewohner*innen. Bis 2024 sollen die Daten erhoben und ausgewertet werden. Das Team von GeoNet betreut diesen wichtigen Teil des KLimaWohL_Lab.

| Bianca Richter

Grundwasser im Fokus mit Kita-Kindern und Bewohner*innen

Grundwasser-Monitoring ist für die Landeshauptstadt Hannover seit Jahrzehnten selbstverständlich, sodass beim KlimaWohL-Event am 13.10.22 das Team des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün die Kinder und Erwachsenen mitnahm auf eine spannende Reise.

Was sich in den verborgenen Schichten des Grundwassers alles an Lebewesen tummelt – und wie beruhigend, dass eine kurzfristige Absenkung des Grundwassers keinen bleibenden Einfluss hat, sondern sich der normale Pegel schnell wieder einstellt. Danke, Ralf Hiller, Leonore Menzel, Anke Malethan und Elisabeth Czorny für diesen lehrreichen Tag.

 

Herzlich willkommen!

... auf den Seiten von KlimaWohL_Lab – Monitoring und Evaluation von Klimaanpassungsmaßnahmen im Reallabor.

KlimaWohL_Lab-Team: Erprobte Zusammenarbeit

KlimaWohL_Lab ist ein Kooperationsprojekt von Landeshauptstadt Hannover (LHH), Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereich Umweltschutz und der Gundlach Bau- und Immobilien GmbH & Co. KG. Das sustainify Institut begleitet das Projekt wissenschaftlich.

Klimaanpassung in der Landeshauptstadt Hannover: Das Hannover-Modell

KlimaWohL_Lab ist das Nachfolgeprojekt von KlimaWohL. Im Projekt KlimaWohL erprobten Planer und Beteiligte die Klimaanpassungsstrategien der Landeshauptstadt Hannover anhand des Bau-Projektes "Herzkamp Bothfeld". Als Ergebnis entstand daraus ein "Hannover-Modell" zur Entwicklung einer klimaresilienten Stadtgesellschaft, das inzwischen für weitere Projekte im Wohnungsneubau und in der Bestandsentwicklung genutzt wird. Der KlimaWohL-Leitfaden mit seinen Checklisten für alle Bauphasen bis hin zur Nutzung wird bundesweit in Bauprozessen eingesetzt.

Monotoring im neuen Quartier Herzkamp

Mit dem KlimaWohL_Lab wird in der Nutzungs- und Betriebsphase des klimaangepassten Wohnquartiers Herzkamp überprüft, wie die umgesetzten Klimaanpassungsmaßnahmen in der Realität auf Klimafolgen sowie Wohlbefinden und Zufriedenheit der Bewohner wirken. Ziel ist es, gemeinsam mit verschiedenen Akteursgruppen wie Bewohnern und Dienstleistern in einem iterativen Prozess daraus zu lernen, was gut funktioniert, was verändert werden sollte und wie dies geschehen könnte.  Die im Quartier eingesetzten Maßnahmen werden zudem hinsichtlich ihrer Wirkungen und/oder Kosteneffizienz betrachtet und ggf. optimiert.

 

Projekt-Team

Dipl.-Ing.
Elisabeth Czorny

Projektleiterin, Landeshauptstadt Hannover


Vanessa Reder, B.Sc.

Projektmitarbeiterin, Landeshaupt­stadt Hannover


Franz-Josef Gerbens

Projektleiter, Gundlach GmbH & Co. KG, Wohnungsunternehmen


Sophie Jürges, M. Eng.

Co-Projektleiterin, Gundlach GmbH & Co. KG, Wohnungsunternehmen


Christian Roman Tautz, M.Sc.

Projektmitarbeiter, Gundlach GmbH & Co. KG, Wohnungsunternehmen

Dipl.-Ing.
Bianca Richter

sustainify GmbH, Prozessbegleiterin, Moderatorin

Prof. apl. Dr.-Ing.
Helga Kanning

sustainify GmbH, Wissenschaftliche Leitung

Die Projektpartner

Wissenschaftliche Begleitung